ORTHOPÄDISCHER MASSSCHUH
- Optisch ansprechend
- exakte Passform durch individuelle Anpassung
- sehr geringes Gewicht
- hohe Funktionalität durch exakte Vermessung

Der orthopädische Maßschuh findet dann eine Anwendung, wenn andere schuhtechnische Versorgungen wie orthopädische Einlagen oder Zurichtungen am Konfektionsschuh nicht mehr das gewünschte Ergebnis erzielen. Hauptsächlich trifft das bei starken Funktionsstörungen wie Arthrosen (Arthrodesen) in den Sprunggelenken, massiven Fußdeformitäten wie Hallux Valgus, Krallen- oder Hammerzehen, massivem Knick- Plattfuß oder aber auch bei Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes Mellitus, PAVK oder PVVK (arterielle oder venöse Verschlusskrankheiten) zu.

Ausgangspunkt beim Anmessen der orthopädischen Schuhe ist natürlich die Verordnung vom Facharzt. Danach wird unter Berücksichtigung der Anamnese, der Statik und Dynamik des Fußes sowie mit einer exakten Vermessung der Grundstein für eine schuhtechnisch optimale, individuelle Versorgung gelegt. Zusätzlich wird natürlich auch noch auf kundenspezifische Wünsche eingegangen, um eine sehr hohe Akzeptanz des orthopädischen Maßschuhs zu erreichen.

Über einen individuell modellierten Leisten, an dem sämtliche Faktoren des Anmessens berücksichtigt worden sind, wird eine exakte Fußbettung (Kopieeinlage) gefertigt, mit der schon präzise die Stellung im Raum, bzw. Funktion der Abrollhilfen bestimmt wird. Die Kopieeinlage wird in der Sandwichbauweise, d.h. Schicht für Schicht aufgebaut. Dadurch erreicht man eine ausgesprochen gute plantare (= fußsohlenseitige) Druckverteilung.

Um eine perfekte Passform zu garantieren, wird mittels eines Probeschuhs zwischenzeitlich eine Kontrolle durchgeführt. Eventuelle Korrekturen am Modell können jetzt noch durchgeführt werden.

Nach der Probe wird mit der Herstellung des Oberteils begonnen, welches maßgeblich das optische Erscheinungsbild des fertigen orthopädischen Maßschuhs prägt. Die Oberteile werden inzwischen so modelliert, dass orthopädische Maßschuhe auch modischen Ansprüchen absolut gerecht werden. Natürlich steht auch hier wieder die Funktionalität im Vordergrund. Es sind neben Leder auch moderne synthetische Materialien wie wasserdichte Membrane oder Futtermaterialien für Diabetiker im Einsatz. Diese ermöglichen es uns, auf die individuellen Anforderungen der Patienten einzugehen.

Die Gestaltung des Bodens (Sohle) wird natürlich bestimmt von der orthopädieschuhtechnischen Anforderung. Aufgrund der enormen Entwicklung im Materialbereich sind Orthopädieschuhtechniker in der Lage, auch den Boden leicht, elastisch und modisch zu gestalten. Bei der Auslieferung erfolgt nochmals eine genaue Überprüfung der Passform, ein Hinweis auf die richtige Pflege, und auf die notwendigen Kontrollabstände.